TrueNas 25.04.0 auf über USB angeschlossene NVME für Asustor 6202t installieren

Wiki für die Installation von TrueNas 25.04.0 (Fangtooth) in einer Partition auf einer externen über USB angeschlossenen NVME. Die Installation von TrueNAS 25.04.0 in einer Partition wird unten in Punkt 6.2 genau beschrieben.

 

Beschreibung der Installation von TrueNAS 25.04.0 als pdf Download: Installation TrueNAS Fangtooth 25.04.0

 

Download TrueNas 25.04.0

von

https://www.truenas.com/download-truenas-community-edition/

Auswählen unter 3 Möglichkeiten:

- Google

- GitHub

- email Adresse

Dann fortfahren mit der Version wählen:

TrueNAS 25.04.0

Es wird die Datei TrueNAS-SCALE-25.04.0.iso heruntergeladen.

 

TrueNas installer auf den USB Stick flashen

Rufus hat in verschiedenen Versionen z. 4.7 von 2025 und Version 3.17 von 2021 nicht funktioniert.

Gut funktioniert BalenaEtcher. Balena Etcher gibt es für Windows, Linux und MacOS.

1. Bealena Etcher von https://etcher.balena.io/ herunterladen

2. Balena Etcher starten

3. Flash from file wählen - Installationsabbild TrueNAS-SCALE-25.04.0.iso auswählen

4. Select Target - den richtigen USB-Stick wählen

5. Flashen

 

TrueNas 25.04.0 auf einer externen über USB angeschlossenen NVME installieren

1. USB-Stick mit dem geflashten TrueNAS-SCALE-25.04.0.iso an PC anstecken

 

2. Externe NVME am PC anstecken

Verwendet wird ein SSK Aluminium M.2 NVME SATA SSD Gehäuse Adapter, USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s). Es kostet nicht ganz 20,00 €. In das Gehäuse wurde eine NVME mit 1 TB für ca. 70,00 € eingebaut.

SSK Gehäuse NVME

3. Rechner ins Bios booten i. d. R. F2 und starten von USB Stick auswählen

 

4. Booten vom USB-Stick

TrueNas Installation

 

5. Vom TrueNas Installer Menü 2 Shell auswählen

TrueNas Shell

 

6. Anmerkung: Die bei 6.1. beschriebene Methode hat bei mir trotz des Befehls die ganze Platte verwendet und keine Partition angelegt. Dagegen hat die bei 6.2 beschriebene Vorgehensweise funktioniert und hat nicht die ganze Platte für das zfs Pool verwendet. Die Methode bei 6.2 ist aufwändiger, diese wird aber daher empfohlen.

Empfehlung: Nach 6.2. vorgehen

 

6.1. Das Installer Script bearbeiten auf der Console

TrueNas Console Root

Es ist die amerikanische Tastatur, die nun verwendet wird:

  • Minus-Zeichen (-) = scharfes ß  Tastatur ß
  • Hochkomma (‘) = Ä  Tastatur Ä
  • Schrägstrich (/) = -    Tastatur -
  • Doppelpunkt (:) = Shift+Ö     Tastatur Shift + Ö
  • Plus-Zeichen (+) = Shift+Taste neben dem scharfen ß  Tastatur ´
  • Y = Z  Tastatur Z
  • Unterstrich (_) = Shift+ß  Tastatur Shift + ß

Eingabe des Befehls:

sed -i ‘s/ -n3:0:0/ -n3:0:+65536M/g’ /usr/lib/python3/dist-packages/truenas_installer/install.py

Return 

Drücken der Ctrl+D Taste um die Installation fortzufahren.

 

6.2. Die folgende Anleitung für 6.2. ist im Text bei

https://www.reddit.com/r/truenas/comments/lgf75w/scalehowto_split_ssd_during_installation/?tl=de

zu finden.

Beachten Sie, dass in der Shell nur die US-Tastatur verwendet wird. Gehen Sie bei der Eingage sorgsam vor. Die Belegungen der nötigen Tasten finden Sie unter 6.1.

Eingeben auf der Konsole:

TrueNas Console

6.2.1. bash

Die bash ist aufzurufen, damit die Steuerung mit den Pfeiltasten funktionert.

6.2.2. find / -name install.py

Das Installationsscript wird gesucht.

6.2.3. chmod +w /usr/lib/python3/dist-packages/trunas_installer/install.py

Die Berechtigung vom install Script muss geändert werden, damit es gespeichert werden kann.

6.2.4. vi /usr/lib/python3/dist-packages/truenas_installer/install.py

Leider ist nur mit dem vi das Installationsscript zu bearbeiten.

bash chmod vi

6.2.5 install.py die Formatierung der Platte bearbeiten.

- Mit den Pfeiltasten nach unten scrollen, zu Create data partition.

zu

  • await run(["sgdisk", "-n3:0:0", "-t3:BF01", disk.device])

 und abändern in

  •  await run(["sgdisk", "-n3:0:+128GiB", "-t3:BF01", disk.device])

also statt der zweiten 0 die Größe der gewünschten Partition eintragen.

  • Dazu bewegen Sie den Cursor über die zweite Null
  • drücken dann x um diese zu löschen
  • drücken dann i um den Bearbeitungsmodus zu starten
  • geben die gewünschte Größe der Partition ein, z. B +128GiB 
  • Esc drücken 
  • :wq eingeben, um die Änderungen zu speichern 

Beenden die Shell mit zweimal

  • Exit
  • Exit

da wir auch die bash gestartet haben.

 

7. Menü-Punkt 1 Installation/upgrade mit Return bestätigen

TrueNas Installation

 

8. Die Installation startet

TrueNas Installation Anfang

Das externe Laufwerk auswählen. Hier SSK Storage mit 1 TB

TrueNas Laufwerksauswahl bei Installation

Hier wird das externe Laufwerk als sdb und nicht nvme angezeigt, da es über USB angeschlossen ist.

TrueNas Installation Laufwerk ausgewählt

TrueNas Installationswarnung Laufwerk

Es wird noch ein Administratorzugang mit Passwort abgefragt.

TrueNas Installation Administrator Zugang

TrueNas Installation Administrator Passwort

Die Installation läuft jetzt durch und endet mit der Meldung, dass die Installation erfolgreich war.

TrueNas Installation erfolgreich

 

9. In der Shell kann überprüft werden ob die Installation so erfolgt ist wie gewollt.

- Dazu aus dem Menü Punkt 2 Shell auswählen.

- parted eingeben

- print devices d. h. die Laufwerke werden aufgelistet

- select /dev/sdb d. h. das Laufwerk wird gewählt auf dem TrueNas installiert wurde. Man sieht hier das Boot-Laufwerk zfs endet bei 138GB

 

10. Zusätzliche Partitionen anlegen auf dem Laufwerk. Nach dem Neustart:

TrueNas Auswahl Console nach Start

  • Punkt 8 auswählen

 

  • parted – das Programm parted aufrufen

  • print devices – die vorhandenen Laufwerke auflisten

  • select /dev/sdb – das Verzeichnis mit der Truenas Installation wählen

  • print – das Ende der letzten Partion ablesen hier 138 GB

  • Mit dem Befehl: mkpart [Partitionstyp Name Dateisystemtyp] Beginn Ende eine Partition erstellen. Da wir eine 1 TB NVME haben könnte man, wenn man zwei Partitionen erstellt, auch einen größeren Wert als 199 GB nehmen. Als Beginn für die Erstellung der Partition das Ende der letzten Partition, also 138GB nehmen. Nimmt man 138 GB und parted ist nicht einverstanden, erfolgt eine Nachfrage, dann wird die erstellte Partition aber 1 GB kleiner, da der Endwert erhalten bleibt. Einen beliebigen Namen für die Partitionserstellung wählen. Die beiden Partitionen sollen für Apps, die in Truenas installiert werden, verwendet werden, daher wurde hier der Name apps1 und apps2 verwendet.

          mkpart apps1 138GB 337 GB

  • print – die erstellten Partitionen anzeigen

  • mkpart apps2 338GB 537GB – eine weitere Partition erstellen

  • mkpart apps3 538GB 737GB – eine weitere Partition erstellen – Bei raidz1 benötigt man 3 Partitionen und zwar eine für die Parität und 2 für Daten – bei mirror benötigt man 2 Partitionen.

  • print – die erstellte Partition anzeigen

  • quit – parted verlassen

parted - Partition erstellen

  • zpool create -f apps raidz1 /dev/sdb4 /dev/sdb5 /dev/sdb6 – den Pool für die apps erstellen, der in Truenas verwendet werden soll. Dieser Pool muss im Webinterface später importiert werden. Damit dies erfolgen kann muss der erstellte Pool jetzt noch exportiert werden.

gparted Partition erstellen - zpool create - zpool export

  • zpool export apps – Nach Aufruf des Webinterfaces wird der Pool importiert, siehe unten bei Punkt 14. Nach dem Import wird das File system zu zfs.

 

 

11. Dynamische IP in statische IP ändern

  • Menüpunkt 1 Configure network interfaces wählen

  • Es werden bei Truenas für das AS6202t 2 Interfaces mit jeweils 1 GBit standardmäßig angezeigt. Ich habe zusätzlich an einem USB Port einen USB 2.5G LAN Ethernet Adapter RJ45 mit 2500Mbps angesteckt. Für die statische Konfiguration der IP wird dieser gewählt und mit Return bestätigt.

  • Die Interface Settings für ipv4_dhcp werden von yes auf no gestellt.

  • Bei aliases wird die statische IP im CIDR (Slassless Inter-Domain-Routing) Format eingegeben. Dabei wird eine statische IP verwendet, die nicht im Bereich DHCP Bereich des Routers liegt. So ist z. B. nach CIDR einzugeben 192.168.1.33/24 (IP-Adresse/Suffix) bei einer SubnetMaske von 255.255.255.0 – Die 24 ändert sich also je nach SubnetMaske.

  • Nun Save und a und p eingeben

Netzwerkinterface -  statische IP

  • Menüpunkt 2 Configure Network Settings wählen

  • ipv4gateway eintragen

  • ipv4nameserver1 eintragen



12. Das auf NVME installierte Truenas vom PC abstecken und am NAS, Asustor 6202t am USB Port anstecken. Am Asustor zusätzlich den Monitor mit HDMI Kabel, die Tastatur, die Maus und das Ethernetkabel anstecken.

  • Nun das NAS anschalten und ins Bios booten. Dies geschieht bei dem Asustor 6202t mit der Taste ESC. Dies wird im Startbildschirm auch angezeigt. Sollte ESC bei anderen NAS nicht funktionieren sind die Tasten F2 oder Del möglich.

  • Im Menü SCU wählen

Bios Bootmenü

  • Untermenü Boot dann Boot Type Order wählen

Bios Bootreihenfolge

Mit F6 USB HDDs ganz nach oben verschieben

  • F10 drücken und speichern

Jetzt bootet die Asustor von der am USB Port angeschlossenen NVME.



13. Am PC den Browser aufrufen.

  • http://192.168.33 – also die vergebene statische IP eingeben

  • Benutzername truenas_admin und das vergebene Passwort eingeben

Truenas Anmeldebildschirm

  • Sprache auf Deutsch umstellen. Es ist dann fast alles auf deutsch, aber einige Unterpunkte sind nach wie vor englisch. Dies geschieht bei System, Localization Settings. Language umstellen auf German(de), Console Keyboard umstellen auf German(de) und Timezone auf Europe/Berlin umstellen und speichern. Da TrueNas nicht weiss, dass am USB Port eine NVME angeschlossen ist erstellt er eine Warnmeldung Benachrichtigung, dass ein USB Stick nicht verwendet werden soll.



14. Speicher- Pool importieren

Dies geschieht im Menü Speicher, Import Pool, den Namen des Pool, hier apps auswählen. Auf importieren klicken. Nach dem Pool Import wird mit grünem Haken angezeigt, dass Apss Service Running ist.

 

15. Es wird ein Pool für die Daten auf dem TrueNas erstellt.

  • Menü Speicher

  • Den Pool erstellen – dazu klein geschriebenen bei Name eingeben z. B. datastore

  • Layout wählen. Wir wählen mit 2 Festplatten sinnvollerweise Spiegel (Mirror) – Datengröße - 2 Platten – 1 vdev

TrueNAS DatenPool erstellen

  • Nächste - Da wir bei den nächsten Punkten nichts ändern, bei Assistenten mehrmals Nachste bestätigen.

  • Pool erstellen

  • Warnung: Der Inhalt aller hinzugefügten Datenträger wird gelöscht Haken – setzen – weiter – Nun wird der Pool erstellt.



16. Einen Benutzer anlegen unter

  • Menü Anmeldeinformation (Credentials)

  • Schaltfeld Hinzufügen

TrueNas Benutzer anlegen

  • Benutzer hinzufügen ausfüllen. Hier wurde admin gewählt, da mehrere Familienmitglieder mit dem gleichen Namen auf die Inhalte des Share/Daten des NAS zugreifen.

TrueNas Benutzer hinzufügen

  • Speichern



17. Es werden Ordner erstellt für die Daten, die auf dem NAS gespeichert werden, Datasets erstellen. Dies erfolgt entweder unter dem Menü Speichern unter der Kachel Auslastung mit dem Schaltfeld Manage Datasets oder übers Menü Datasets. Es öffnet sich immer Datasets.

  • Bei Datasets Name datastore anklicken

  • Datensatz hinzufügen – bei Name den gewünschten Namen eingeben, z. B. Daten - Dataset Preset lassen wir auf Generic. Man könnte auch SMB einstellen. Generic ist für jede Art von Freigabe geeignet. Stellen wir auf SMB, wie von truenas in der Documentation empfohlen, wird automatisch eine Freigabe/Share mit erstellt.

  • Speichern



18. Jetzt müssen noch Freigaben erstellt werden. Wir wählen bei

  • Menü Shares

  • Windows (SMB) Shares

TrueNas SMB Shares wählen

  • Hinzufügen

  • Daten wählen

TrueNAS Share

 

  • Konfiguriere AVL – Do you want to configure the ACL? – Konfigurieren – automatisch starten mit starten bestätigen. Dadurch wird SMB bei Systemstart von TrueNAS automatisch gestartet.

  • Nun noch vollen Zugriff auf den Ordner mit Share/Freigabe(lesen, schreiben, ausführen) einrichten:

          • - Im Menü Dataset den Ordner Daten anklicken

            - In der Kachel Berechtigungen auf Bearbeiten klicken

                                                   - Es öffnet sich das Fenster Edit ACL

          ADD ITEM anklicken und bei Mask Lesen Schreiben Ausführen einen Haken setzen

 

Share Zugriffsrechte - ACL Mask

     ADD ITEM anklicken und Mask auf Benutzer ändern und bei Benutzer admin auswählen und bei Lesen Schreiben Ausführen einen Haken setzen

     - Bei Berechtigungen rekursiv übernehmen einen Haken setzen und die folgenden Abfragen bestätigen, Wenden Sie Berechtigungen auf untergeordnete Daten Haken setzen

 

Share/Freigabe ACL Schreibrechte

          •  

- Schaltfelde Save Access Controll List anklicken



19. Nun ist der Zugriff auf die Daten/das Share über den Dateimanager/Explorer unter Netzwerk Truenas möglich. Zum Aufruf wird die IP verwendet, z. B. unter Linux mit dem Befehl smb://192.168.1.32 oder unter Windows \\192.168.1.32. Die IP ist natürlich mit der statischen IP zu ersetzen, die bei der Installation vergeben wurde. Möglich wäre auch die Eingabe des Namen von TrueNAS, also bei Linux smb://truenas bzw. bei Windows \\truenas.

 

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.