Jellyfin in TrueNAS 25.04. installieren mit DLNA - Wiki
Im folgenden Wiki wird detailliert gezeigt, wie unter Truenas 25.04. Jellyfin auf dem NAS installiert wird. Es kann mit der App Jellyfin und mit zusätzlicher Installation des Plugins DLNA mit DLNA genutzt werden.
Das nachfolgende Wiki als PDF Datei:
JellyFin_Installieren_mit_DLNA-auf_TrueNAS_25-04.pdf
Zuerst werden unter TrueNas Datensätze hinzugefügt. Auf diesem System werden die Apps wie Jellyfin in einem extra ZFS-Pool, hier genannt apps installiert. Es wird in diesem Pool der Datensatz jellyfin angelegt.
Unter dem Datensatz jellyfin sind die Datensätze cache und config anzulegen. Diese Ordner/Datensätze benötigt man bei der späteren Installation.
Als nächstes können die Gruppe und der Benutzer Jellyfin angelegt werden.
Es werden Zugriffsrechte für die gewünschten Verzeichnisse gewährt.
Anmerkung: Zuerst haben wir die Benutzer- und Gruppenrechte für die Verzeichnisse dem Jellyfin-Benutzer und dem Systembenutzer Apps gewährt (inklusive rekursiv), in denen die Bilder, Videos und Musik-Dateien gespeichert sind. Da bei unseren Verzeichnissen kein übergeordnetes Verzeichnis Media vorhanden ist, sondern Hauptverzeichnisse für Musik und verschiedenen Benutzer mit Unterverzeichnissen, war Jellyfin nicht mit den Gruppen- und Nutzerrechten für Jellyfin und Apps zufrieden, um bei einem Scan, der für die Bibliotheken durchgeführt wurde, die Dateien anzuzeigen. Erst nachdem wir dem Systembenutzer Apps als Besitzer der jeweiligen Verzeichnisse eingetragen haben, wurden nach dem Scan der Bibliotheken die Musikdateien, Filme, Videos, Bilder angezeigt. Siehe Scan der Bibliotheken/Dateien unten.
Nach diesen Vorarbeiten wird Jellyfin ausgewählt und installiert.
Beim Installieren von Jellyfin sind grundsätzliche Einstellungen einzutragen und auszuwählen.
Zunächst wird der Name Jellyfin und die IP des Jellyfin Servers z. B. 192.168.1.32 eingetragen. Die IP ist entsprechend der eigenen TRUENAS Installation anzupassen!
Bei Network Configuration ist der Haken bei Host Network zu setzen.
Nun ist unter Storage Configuration zunächst unter dem wie oben beschrieben angelegtem Verzeichnis Jellyfin das Unterverzeichnis Config und Cache zu wählen.
Als nächstes werden als Typ immer Host Path (Path that alredy exist on the system) , dann Mount Path z. B. /Kinderfilme, /Music, /Filme, /Video, /Fotos mit vorangestelltem Schrägstrich eingetragen und jeweils als Host Path die Storage Verzeichnisse für die Daten Musik, Film, Video usw. ausgewählt. Nach einem Datensatz klickt man dazu immer auf Hinzufügen, jenachdem wieviele Bibliotheken man später haben möchte.
Nach diesen Eingaben klickt man auf installieren.
Über das WebUI wird die nächste Konfiguration durchgeführt.
Sprache wählen: Hier Deutsch
Benutzername wählen und eingeben. Je nach oben angelegtem Benutzer, z. B. Jellyfin
Die Medienbibliotheken hinzufügen, je nach dem wie viele man angelegt hat. Anmerkung: Der Scan der Bibliotheken kann je nach Größe der Ordner auch Stunden dauern. Läuft aber im Hintergrund.
Jetzt ist ggf. noch das Plugin für DLNA zu iinstallieren. Dazu oben links auf das Sandwich-Menü klicken, dann unter Administration die Schaltfläche Übersicht anklicken. Unter Katalog findet man das Plugin DLNA. Es wird angeklickt und installiert.
Unter Meine Plugins wird jetzt zusätlich DLNA angezeigt. Hier das Plugin DLNA durch einen Haken setzen aktivieren.