Roland Seel und Rosemarie Seel - Wandern Donau-Ries
Wandern Eisbrunn - Eisbrunnrundweg
Der Eisbrunnrundweg ist eine Wanderung fast durchgängig auf schönen Forstwegen. Die Waldgaststätte Eisbrunn lädt zu einer schönen Rast ein.
Distanz: Kilometer Höhe (min): Meter Höhe (max): Meter Gesamtabstieg: Meter Gesamtanstieg: Meter
Anfahrt: Donauwörth – Ebermergen – Mauren – in Mauren Richtung Großsorheim – an der Kreuzung Richtung Bissingen/Schaffhausen – dann links zur Waldgaststätte Eisbrunn
Ausgangspunkt/Parkmöglichkeit: Parkplatz an der Gaststätte Eisbrunn, N 48° 46.303 E 010° 38.755, oder Mönchsdeggingen oberhalb des Klosters N48° 46.396 E 010° 35.070
Streckenlänge/Gehzeiten: Variante 1: 20,2 km, 5 Stunden, ohne Stichweg Mönchsdeggingen 4 Stunden; Variante 2: 21,2 km, 5 Stunden 15 Minuten mit Mönchsdeggingen, ohne Stichweg Mönchsdeggingen 4 Stunden 15 Minuten
Höhenunterschied: Varinate 1: 260 m, Varinate 2: 330 m
Anforderung Kondition: mittel (rot) ohne Stichweg Mönchsdeggingen, sonst erheblich (schwarz)
Einkehrmöglichkeit: Mönchsdeggingen: Gasthaus „Am Buchberg (09088 700), Gasthaus Martinsklause (09088 920700), Eisbrunn Waldgaststätte (09080 1555)
Markierung: Eisbrunnrundweg
Sehenswert/Kurzbeschreibung: Rundweg auf schattigen Waldwegen



Variante 2
Distanz: Kilometer Höhe (min): Meter Höhe (max): Meter Gesamtabstieg: Meter Gesamtanstieg: Meter

Eisbrunn – Verbindungsstraße Schaffhausen/Mönchsdeggingen
Vom Parkplatz auf der Teerstraße den ▶en folgen zur Verbindungsstraße Harburg - Schaffhausen die wir gerade überqueren. Auf dem geschotterten Waldweg immer den ▶en und M D bis Mönchsdeggingen folgen. Nach wenigen Metern bei der Gabelung „Schabert“ (5 Minuten) links Weg 6, M D und den ▶en folgen. Bald beständig leicht aufwärts. An der geschotterten Kreuzung am „Schellenberg“, „Buchholz“, „Fangweg“, „Stampf“ (25 Minuten) weiter geradeaus entlang M D und den ▶en. Bei der Verbindungsstraße Schaffhausen – Mönchsdeggingen (30 Minuten), am „Buchholz“ 50 m rechts und dann sofort links beim „Östl. Lindich“, „Westl. Lindich“ auf den Waldweg.
Verbindungsstraße Schaffhausen/Mönchsdeggingen – Stichweg Mönchsdeggingen
Der Weg 6, bzw. die ▶e führen auf dem Weg beständig aufwärts. Den links abzweigenden Weg lassen wir unbeachtet. Oben geradeaus , dann etwas abwärts und nach 200 Metern in der Senke „Östl. Reimertshau““, „Westl.Reimertshau“, „Westl. Lindich“, „Östl. Lindich“ geht rechts der Weg 6 mit einer Abkürzung verwildert weg. Wir folgen hier geradeaus auf dem geschotterten Waldweg weiter der Beschilderung M D und den ▶en. Es geht etwas bergauf und an der Kreuzung „Östl. Reimertshau“, „Schützenberg“ rechts weiter den ▶en folgen. In der Kurve kommt von rechts wieder der Weg 6. Wir gehen weiter auf dem geschotterten Waldweg. Nach wenigen Metern an der großen Kreuzung am „Feldtorschlag“ „Westl. Reimertshau“, „Wildkatz (55 Minuten) links und an der Gabelung rechts M D und den ▶en entlang. An der Gabelung „Golloppen“, „Feldtorschlag“ (1 Stunde) rechts (wenn man hier links geht, kürzt man einen ganzen Bogen des Eisbrunnrundweges ab) den Wanderweg Mönchsdeggingen M D und den ▶en folgen. An der folgenden großen Gabelung mit einem einzelnen Baum in der dreieckigen Wiese bei „Golloppen“, „Feldtorschlag“, „Wildkatz“ links (1 Stunde 5 Minuten). Den ersten links abzweigenden Weg lassen wir unbeachtet und der Weg führt zur Kreuzung „Golloppen“, „Fuchsbau“ (1 Stunde 10 Minuten). Hier führt der Stichweg geradeaus weiter nach Mönchsdeggingen. Wenn man nicht nach Mönchsdeggingen will, geht man hier links.
Stichweg Mönchsdeggingen – Mönchsdeggingen – Fortsetzung Rundweg
An der Gabelung am „Steinberg“ rechts und beständig abwärts nach Mönchsdeggingen. Man erreicht Mönchsdeggingen direkt oberhalb des Klosters bei der Gaststätte Martinsklause (1 Stunde 30 Minuten).
Rückweg von Mönchsdeggingen
Beim Parkplatz oberhalb vom Kloster den Wegweisern Main/Donau, Romatische Straße, Buch „Brunnenstube“, Waldschenke Eisbrunn und insbesondere den 4en als Wegweiser auf dem geschotterten Feldweg rechts beständig geradeaus steil aufwärts folgen. Bei den folgenden Gabelungen (1 Stunde 35 Minuten, 1 Stunde 40 Minuten) weiter gerade aufwärts, dann am Schild „Steinberg“ weiter aufwärts. Oben am „Steinberg“ (1 Stunde 50 Minuten) – rechts geht der Weiherweg, Weg 4 ab. Hier links weiter zur Kreuzung, wo der Rundweg rechts weiter geht.
Fortsetzung Rundweg – Reimertshof
An der Gabelung/unscheinbaren Kreuzung nach wenigen Metern bei „Golloppen“, „Fuchsbau“ rechts. An der folgenden Gabelung in spitzen Winkel links (am Baum ist Weg 4 markiert). Es geht abwärts. An der folgenden Gabelung haben wir die Schilder „Weiherweg“ und „Eisbrunnrundweg“. Rechts geht der Weiherweg weg. Wir gehen hier links abwärts und kommen bei „Ebersberg“, „Mitl. Röth“ aus dem Wald. Direkt am Waldrand hier links auf den „Privatweg Befahrenen durch Unbefugte verboten“ entlang des Waldrandes. Der Weg führt vorbei an zwei malerischen Weihern. Hier gerade in den Wald auf dem weichen unbefestigten Waldweg entlang des Bächleins Renngraben. Beim Tümpel/kleinen Weiher über den Bach und links geschottert weiter entlang des Bächleins. An der folgenden Gabelung mit einer alten Eiche auf der Wiese rechts deutlich und beständig auf dem Schotterweg aufwärts. An der folgenden Kreuzung „Feldtorschlag“, „Gollopen“, „Sattel“, „Dreibuchenschlag“ – von links kommt der Weg der als Abkürzung möglich war - rechts (2 Stunden 35 Minuten). Wir folgen also bei dieser Kreuzung dem Schild Untermagerbein und den roten Punkten. Es geht leicht aufwärts und dann eben und wieder leicht abwärts. Wir kommen bei einer Schranke aus dem Wald (hier ist das Schild „Sattel“ und ein gesperrt Schild - hier eventuell 100 Meter rechts gehen und den Blick auf Untermagerbein genießen, dann die 100 Meter wieder zurück – und nach dem Abstecher dann geradeaus). Ohne den kurzen Abstecher (3 Stunden) aus dem Wald links am Waldrand entlang und leicht abwärts mit weitem Blick auf den Leitenhof. Bei einem Jägerstand an der Hecke und gesperrt Schild links am Waldrand zum sichtbaren Reimertshof. Auf der Teerstraße bei der Hauskapelle am Reimertshof (3 Stunden 10 Minuten) gibt es zwei Varianten.
Varinante 1 (ursprünglicher Wegverlauf auf dem Weg 6): Reimertshof – Treffpunkt Variante 1 und 2 an der Kreuzung Schinderberg/Brandhau/Schützenberg/Weingärtl
Hier links durch den Reimertshof. Hinter dem Hof rechts (roter Pfeil) an den zwei Hausweihern vorbei. Beim Jägerstand mit den grünen Eisenstangen in den Wald und an der Kreuzung geradeaus den roten Punkten folgen. Der ungeschotterte Waldweg wird bald zum unscheinbaren begrasten Weg. An der Gabelung nicht rechts den Weg zum Jägerstand sondern den unscheinbaren im Sommer sehr verwildert bewachsenen Weg nehmen – Sie sind schon richtig! Nach circa 5 Minuten erreicht man den geschotterten Waldweg am „Schinderberg“, „Brandhau“, „Schützenberg“, „Weingärtl“ – hier endet der unscheinbare verwilderte Weg und es geht wieder geradeaus gut geschottert zum bereits sichtbaren Schaffhausen – rechts ist an dieser Kreuzung Rohrbach sichtbar, von wo der Weg der Variante 2 kommt (3 Stunden 25 Minuten).
Varinante 2 (geänderter Wegverlauf): Reimertshof – Treffpunkt Variante 1 und 2 an der Kreuzung Schinderberg/Brandhau/Schützenberg/Weingärtl – circa 10 Minuten länger
Bei dieser Variante rechts auf der Verbindungsstraße Richtung Leitershof.. An der ersten Gabelung links auf den Schotterweg. Beim Wald rechts am Waldrand entlang. An der folgenden Gabelung links am Waldrand entlang abwärts geteert. In der Senke rechts weiter auf dem Teerweg. An der nächsten Gabelung (also vor der Straße nach Rohrbach) links ein kurzes Stück geteert, dann geschottert aufwärts zum Wald und bei „Weingärtl“, „XIX 9 Schinderberg“ gerade in den Wald. An der folgenden Kreuzung Schinderberg“, „Brandhau“, „Schützenberg“, „Weingärtl“ treffen wir auf den Weg der Variante 1 von links. Hier rechts (3 Stunden 35 Minuten).
Kreuzung Schinderberg/Brandhau/Schützenberg/Weingärtl – Verbindungsstraße Schaffhausen/Mönchsdeggingen (3 Stunden 25 Minuten)
Nach kurzer Zeit aus dem Wald und am Wiedenbühl am Waldrand entlang den roten Pfeilen nach Richtung Schaffhausen. Nach einer Rechts- und einer Linkskurve wenige Meter geteert und geradeaus auf freiem Feld zum Wald. Es geht auf dem geschotterten Feldweg am Waldrand entlang. Bei der Verbindungsstraße Schaffhausen - Mönchsdeggingen circa 120 Meter rechts Richtung Schaffhausen (4 Stunden 5 Minuten).
Verbindungsstraße Schaffhausen/Mönchsdeggingen – Eisbrunn Parkplatz
Von der Verbindungsstraße links auf dem Feldweg und dann Wiesenweg am Waldrand entlang Richtung Sendemast. Beim Jägerstand mit rotem Pfeil weiter zum nächsten Beobachtungsstand mit Glasfenster am Waldrand entlang. Beim folgenden Jägerstand auf geschottertem Feldweg 90 Grad rechts zur Teerstraße die rechts nach Schaffhausen führt. Die Verbindungsstraße Schaffhausen - Grosssorheim/Harburg (4 Stunden 10 Minuten) wird geradeaus überquert. Der Weg führt uns dann am Waldrand entlang. In der Spitze am Haidschlag links in den Wald beim gesperrt Schild. An der Kreuzung „Bodenloh“, „Plattenhau“, „Haidschlag“ (4 Stunden 20 Minuten) geradeaus (oder kürzer links über den Bockrundweg nach Eisbrunn). Bei der Gabelung „Plattenhau“, „Südl. Eisbrunn“ links beständig aufwärts und oben an der Kreuzung am „Forstgarten“, „ Nördl. Eisbrunn“ links wenige Meter zur Gaststätte Eisbrunn (4 Stunden 30 Minuten).
Garmin Track: 053-eisbrunnrundweg-zusammenschnitt-variante1.gdb
Garmin Track: 053-eisbrunnrundweg-zusammenschnitt-variante2.gdb